Abstract

Im Rahmen des Kongresses lädt das wissenschaftliche Komitee interessierte Autoren dazu ein, ein wissenschaftliches Abstract zu verfassen und einzureichen, das zum Sitzungsprogramm beitragen soll.

Die Abstract Einreichung ist geöffnet.

Wir freuen uns auf den Eingang Ihrer wissenschaftlichen Beiträge bis spätestens Anfang Januar 2026.
Das wissenschaftliche Komitee wird sämtliche eingereichten Abstracts sorgfältig prüfen und die Autoren voraussichtlich Anfang Februar 2026 über die Annahme informieren.
Die Einreichung der Abstracts erfolgt ausschließlich online über die offizielle Kongresswebseite.
Alle Beiträge sind in deutscher Sprache zu verfassen und nach folgendem Schema zu gliedern: Einleitung, Methode, Ergebnisse, Schlussfolgerung.
Die Teilnahme am Kongress ist für Vortragende angenommener Abstracts verpflichtend.

Textbeiträge

Im Rahmen der Abstract-Einreichung haben Sie die Möglichkeit, Ihre bevorzugte Präsentationsform auszuwählen – Vortrag, Hauptvortrag oder Poster.
Diese Auswahl dient ausschließlich der Orientierung und stellt keine Garantie dar, dass Ihr Beitrag in der gewünschten Kategorie berücksichtigt wird.
Die Anzahl der Vorträge ist begrenzt; die finale Entscheidung über die Zuteilung obliegt ausschließlich dem wissenschaftlichen Programmkomitee des Kongresses.

Themenschwerpunkte

  • Digitale Urologie: Künstliche Intelligenz, Telemedizin, DIGAs, Robotik
  • Uroonkologie (Prostata, Niere, Blase, Hoden, Penis): Diagnostik, Therapie, neue Entwicklungen
  • Bildgebung: Innovationen
  • Operative und konservative Therapie der BPH
  • Moderne Steintherapie
  • Harninkontinenz / überaktive Blase und neurogene Blasenfunktionsstörung
  • Kinderurologie, Rekonstruktion & Prothetik
  • Fortbildung für urologische Assistenz- und Pflegeberufe in Zusammenarbeit mit der TeamAkademie
  • Fort- und Weiterbildung für urologische Assistenzärzt:innen in Kooperation mit der GeSRU

Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Einreichung:

  • Die Mitteilung über die Akzeptanz Ihres Abstracts erhalten Sie im Februar 2025.
  • Einreichungen werden ausschließlich über die Masken der Online-Einreichung akzeptiert.
  • Die Beiträge sollten die Länge von 2500 Zeichen (inklusive Leerzeichen) nicht überschreiten.
  • Bitte geben Sie Angaben zu potenziellen Interessenskonflikten an.
  • Sie können zwei Abbildungen zu Ihrem Beitrag einreichen. 
  • Sie können Ihren Beitrag mit bis zu 6 Schlagworten (Keywords) versehen.
  • Die Abstracts und Abstracttitel sind in deutscher Sprache einzureichen.
  • Bitte versichern Sie sich, dass Sie zu der Einreichung alle benötigten Informationen (z. B. Namen, E-Mail-Adressen und Institute aller Co-Autoren) zur Hand haben.

Nach der Bewertung der Beiträge durch die Programmkommission wird über die Annahme der Abstracts entschieden. Die Programmkommission behält sich vor, eventuell die Beitragsart zu ändern.

Die Abstract-Einreichung ist bis zum 19. Januar 2025 möglich.